Erläuterungen

Allgemeines

Geographie

Listen

Das Trauungsbuch

Das Taufbuch

Das Todtenbuch

Home

 

Allgemeines

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die katholischen Kirchenbücher von Klein Tinz, dem Dorf meiner Großmutter, Anna Maria Auguste Milde, ab- und umzuschreiben.  Bitte entschuldigt den deutsch-englischen Mischmasch. Wenn ich fertig bin, habe ich vor, die Datei bei Family Search aufzuladen. Deshalb sind manche Einträge und Notizen in englischer Sprache. Die Berufs- und Standesbezeichnungen habe ich aber so wie sie in den Kirchenbüchern stehen auf deutsch eingetragen. 

Da ich hier alleine arbeite und deshalb niemanden um eine zweite Meinung oder Bestätigung des Gelesenen bitten kann, wäre ich für Berichtigung von eventuellen Fehlern dankbar.

Die Datei ist noch nicht fertig zum Aufladen bei www.FamilySearch.org. Es gibt allerhand zu säubern und zu ergänzen. Es fehlen noch die zweite Überprüfung der Daten, Ergänzung durch Religionseinträge, und Bemerkungen zu Einträgen die nicht eindeutig sind oder wo die genannten Ortschaften fraglich sind.

Ich habe die Einträge meistens so wie sie in den Kirchenbüchern stehen kopiert mit Ausnahme von offensichtlichen Fehlern und geringen Verbesserungen. (Beispiele: das Dorf Neuen war Neun geschrieben; Schuhmachermeister war Suhmachermeister geschrieben; th in Miethgärtner habe ich auf Mietgärtner verkürzt)

Die Namen wurden zu größten Teil so eingetragen, wie sie in den Kirchenbüchern standen. Es gab einige Ausnahmen wo sich die Schreibweise in der gleichen Person in einem späteren Eintrag änderte.  Abweichungen in der Schreibweise bei Vor- Nach- und Mädchennamen sind in dem jeweiligen Quellenverweis notiert.  Wo das lange-s mit dem rund-s zusammen stand, wurde es als ß eingetragen.

Falls Verbesserungen oder sonstiges Nachsehen notwendig ist, habe ich die Kopien der abgeschriebenen Filme  auf unbegrenzte Zeit auf das Family History Center, Elk Grove, California bestellt.

Geographie

Oft wurde der Kreis eines Ortes nicht genannt, und es gab mehrere Orte mit diesem Namen in Schlesien. In diesen Fällen habe ich mutmaßlich angenommen, daß es sich um den am nächsten gelegenen Ort handelt. Dazu habe ich Kartenmeister (Länge- und Breitengrade) und Wie weit ist es? (Entfernungsberechnung) benutzt.

Ich möchte bemerken, daß es in Schlesien mindestens fünf Dörfer namens Tinz gab:

Listen (noch in Bearbeitung)

 

Ortschaften

Pfarrer

Beruf und Stand

Todesursachen

Anzahl nach Jahr von:

Taufen

Trauungen

Begräbnissen

Vergleich 1890-1920

Das Trauungsbuch

Das Trauungsbuch ist auf Item 7, Mikrofilm Nummer 1706140 aus der Bibliothek der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage aufgenommen.  Die Einträge gehen vom 24. Oktober 1791 bis zum 16. Dezember 1900.

Die 152 Seiten im Trauungsbuch waren bis Seite 95 nummeriert.  Seitenzahlen über 95 geben die Nummer an, als wenn sie weiterhin eingetragen wären.  Die dritte Seite hatte keine Nummer. Die vierte Seite trug die Nummer drei. Seite 43 ist nicht auf dem Mikrofilm aufgenommen. Das Datum springt vom 4.11.1828 auf Seite 42 zum 22.11.1829 auf Seite 44.  Gleich nach Seite 149 lag eine Standesamtliche Bescheinigung der Eheschließung zwischen den Seiten.  Diese Urkunde ist bei der Verfilmung des Buches auch fotografiert worden.  Sie bescheinigt die Heirat am 2.2.1898 von dem Milchpachter Johann Karl August KLEINERT wohnhaft zu Paschwitz, Kreis Breslau und der unverehelichten Agnes Johanna Bertha KLEINERT wohnhaft zu Klein Tinz, Kreis Breslau.

Man darf annehmen, daß alle Heiratspaare mit Hochzeitsdatum aber ohne Eintrag unter Religion in diesem Trauungsbuch katholisch waren. Bei Ausnahmen ist die Religion als evangelisch oder protestantisch angegeben. Diese Annahme trifft jedoch nicht unbedingt für die Eltern zu. Wahrscheinlich waren die Eltern des gleichen Glaubens ihrer Kinder; dies ist aber nicht in den Heiratseinträgen vermerkt.

Zeugen habe ich nur dann eingetragen, wenn sie irgendwie zu meiner eigenen Verwandtschaft passen.

In den einzelnen Heiratseinträgen ist das Familienverhältnis für die Braut und den Bräutigam eindeutig angegeben. Bei der Zusammenstellung von Familien mit mehreren Kindern ist Vorsicht geboten. Es liegen ja nur Hinweise vor wie Alter und Reihenfolge der Geburt, Ort und Stand des Vaters, und zeitliche Nähe zu den Geburten von Geschwistern und zu der Heirat der Eltern. Da die Tauf- und Totenbücher bis auf das Jahrzehnt von 1890 - 1900 zerstört wurden, können diese Familienverhältnisse nicht mehr eindeutig bewiesen werden. Ausnahmen dazu sind Kirchenbuchauszüge die vor der Zerstörung angefertigt wurden, wie zum Beispiel für den Ariernachweis. Für die Übersendung von Kopien solcher Auszüge wäre ich dankbar.

Mit wenigen Ausnahmen wird in den Heiratseinträgen das Alter des Brautpaares in Jahren angegeben. Um das Geburtsjahr zu errechnen, wurde das Alter vom Hochzeitsjahr abgezogen. Deshalb ist es in vielen Fällen möglich, daß das wirkliche Geburtsjahr ein Jahr früher als das errechnete war. Dazu ist es auch möglich, daß zwei Geschwister das gleiche errechnete Geburtsjahr haben obwohl sie nicht unbedingt Zwillinge waren.

Das Taufbuch

Das Taufbuch ist auf Item 6, Mikrofilm Nummer 1706140 aus der Bibliothek der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage aufgenommen.  Seine 31 Seiten umfassen die Einträge vom 26. Dezember 1889 bis zum 17. November 1900.

Nach dem Eintrag vom 17. Juli 1893 steht folgende Bemerkung:

"Diese bisher als Duplicat geführte Taufmatrik wird vom 30. Juli 1893 ab als Original Taufmatrik geführt.

 

Klein Tinz, den 1. August 1893

Joseph Marmetschke

Pfarrverweser"

 

Das Todtenbuch

Das Todtenbuch besteht aus zwei Bänden und erstreckt sich über zwei Mikrofilme aus der Bibliothek der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.  Ein Band behandelt die Jahre 1879 bis 1900 und ist auf Mikrofilm Nummer 1706141 als Item 2 aufgenommen.  Der zweite Band behandelt die Jahre 1890 bis 1900, ist aber auf zwei verschiedenen Mikrofilmen aufgenommen:  Einträge vom 4. Jan 1890 bis zum 17. Dezember 1894 stehen auf Item 8, Mikrofilm Nummer 1706140; und Einträge vom 3. September 1894 bis zum 11. Januar 1900 stehen auf Item 1, Mikrofilm Nummer 1706141.

 

 

Home